Weiterbildung nach BKrFQV | für alle Berufskraftfahrer, Umfang von 7 Stunden
Thema | Gefahrenwahrnehmung
Kenntnisbereiche | 1.2; 1.3a; 2.1; 3.1; 3.4; 3.5
Dauer | 8 Uhr bis 16 Uhr
- Klimatisierte Räume
- bequeme Stühle
- Parkplätze direkt an der Ausbildungsstätte
- neuste Informationen nach aktuellem Recht und Stand der Technik
- Ausbilder aus der Praxis
- inkl. Mittagessen, Kaffee, Gebäck
Enthalten |
|
---|---|
Nicht enthalten |
|
Mitzubringen |
|
Veranstaltungsort
Hohe Straße 38A, 06333 Hettstedt, Deutschland
Angeboten von
BZ Weber
Weitere Informationen
Zielgruppe
Fahrer (m/w/d) im Güterkraft- und Personenverkehr, die die Schlüsselzahl 95 im Führerschein nachweisen müssen
Hintergrund
Beruflich tätige Fahrer (m/w/d) im Güterkraft- und Personenverkehr sind gesetzlich verpflichtet, alle 5 Jahre den Nachweis von 35 Zeitstunden Weiterbildung und den Eintrag der Schlüsselzahl 95 im Führerschein zu erbringen. Mit der Teilnahme an diesem Tagesseminar erbringen Sie einen Tag als erforderlichen Nachweis, von insgesamt 5 notwendigen.
Wir aktualisieren Ihre Kenntnisse in den vorgeschriebenen Themenfeldern und geben Ihnen wertvolle Alltagstipps an die Hand.
Nutzen
- Sie bringen Ihre Kenntnisse in allen für Ihren Beruf wesentlichen Kenntnisbereichen auf den aktuellsten Informations- und Rechtsstand
- profitieren Sie von einem kollegialen Erfahrungsaustausch
- Sie weisen 7 Stunden der Pflichtfortbildung für berufliche tätiges Fahrpersonal nach
Zusatzleistungen
- inkl. Lernmaterial
- Verpflegung mit Kalt- und Warmgetränken und leckerem Mittagsimbiss
Rechtliche / normative Grundlagen
- Richtlinie 2003/59/EG
- BKrFQG in Verbindung mit der BKrFQV
Inhalte
- Weiterbildung nach der Berufskraftfahrer-Qualifikationsverordnung
Umfang & Dauer
- 8 Uhr bis 16 Uhr (7 Zeitstunden plus Pausen)
Thema
- Gefahrenwahrnehmung
Kenntnisbereiche:
- 1.2; 1.3a; 2.1; 3.1; 3.4; 3.5
Voraussetzungen
- Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE; D1, D1E, D oder DE
Kompetenz
Als führender Bildungspartner der Transportbranche sind unsere behördlich und staatlich anerkannten Trainings zielgruppengerecht gestaltet. Tipps aus der Praxis und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung motivieren zum Mitmachen und beruflichen Erfahrungsaustausch.
Hinweise
Man muss an den gesetzlich vorgeschriebenen 7 Zeitstunden pro Modul teilnehmen, um eine Bescheinigung zur Vorlage bei der zuständigen Behörde zu bekommen.